• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • So profitieren Unternehmen ab 2026 von der Forschungszulage

08.10.2025

Beitrag mit Bild

© Gajus/fotolia.com

Die erweiterte Forschungszulage macht Investitionen in Innovation noch attraktiver, vor allem für KMU. Ab dem 01.01.2026 können Unternehmen in Deutschland für förderfähige Forschungsvorhaben bis zu 4,2 Millionen € erhalten. Die neue Regelung stärkt den Investitionsstandort Deutschland und fördert insbesondere kleine und mittlere Unternehmen.

Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen

Das IDW Knowledge Paper „Die neue Forschungszulage“ gibt einen Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, das zweistufige Antragsverfahren und die förderfähigen Kosten. Neben Gemein- und Betriebskosten werden künftig auch Arbeitsstunden stärker berücksichtigt.

Bisher 36.000 Anträge

Seit Einführung der Forschungszulage im Jahr 2020 wurden bereits über 36.000 Anträge gestellt. Wirtschaftsprüfer unterstützen Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Projekte und begleiten sie im Antragsprozess. Das Knowledge Paper ist auf der IDW-Website verfügbar.

Das IDW Knowledge Paper steht hier zum Download bereit.


Weitere Meldungen


Meldung, Wirtschaftsrecht

©olando/fotolia.com

01.10.2025

Der BGH hat einen VW-Beschluss für nichtig erklärt. Fehlende Transparenz beim Haftungsverzicht im Dieselskandal verletzt Aktionärsrechte.

weiterlesen
BGH entscheidet über Haftungsvergleiche im Dieselskandal

Meldung, Wirtschaftsrecht

©Zerbor/fotolia.com

24.09.2025

In einem Urteil zur Musterfeststellungsklage hat der BGH zentrale Fragen zu Zinsnachzahlungen aus Prämiensparverträgen zugunsten der Verbraucher entschieden.

weiterlesen
Prämiensparverträge: Sparkassen müssen Zinsen nachzahlen

Meldung, Wirtschaftsrecht

©Jamrooferpix/fotolia.com

23.09.2025

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das Berufsrecht der rechtsberatenden Berufe neu ordnet, vereinheitlicht und den Verbraucherschutz stärkt.

weiterlesen
Neuordnung und Anpassung von Vorschriften im Berufsrecht

Meldung, Wirtschaftsrecht

©Thomas Reimer/fotolia.com

22.09.2025

Die Zukunft der Sammelanderkonten hängt am seidenen Faden. Sollte die BRAK das belgische Modell ablehnen, drohen tiefgreifende Veränderungen für Anwaltskanzleien.

weiterlesen
Sammelanderkonten: kein Fortbestand ohne neues Aufsichtsmodell
Wirtschaft und Wettbewerb - Zeitschrift und Cover

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank