• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • LG bestätigt Restrukturierungsplan im StaRUG-Verfahren der VARTA AG

29.01.2025

Der Batteriehersteller VARTA kann seinen Sanierungsplan umsetzen. Das Landgericht Stuttgart hat die Klage von Aktionären endgültig abgewiesen. Diese gehen nun leer aus.

Beitrag mit Bild

©vizafoto/fotolia.com

Die Bestätigung des Restrukturierungsplanes der VARTA AG ist rechtskräftig. Das Landgericht Stuttgart verwarf zahlreiche Beschwerden von Aktionären, u.a. der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V., gegen die Planbestätigung des Amtsgerichts Stuttgart als unzulässig (Beschluss vom 21.01.2025 – 1 T 12/24). Das Landgericht stellte außerdem klar, dass es die Regelungen des zugrunde liegenden Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) nicht für verfassungswidrig hält. In der ausführlichen Begründung führt das Gericht unter anderem aus, dass die Beschwerdeführer eine Schlechterstellung durch das StaRUG-Verfahren nicht glaubhaft gemacht haben.

Weg frei für Porsche-Einstieg

Nach Rechtskraft des Bestätigungsbeschlusses kann VARTA die im Restrukturierungsplan vorgesehenen Kapitalmaßnahmen umsetzen und damit die Grundlage für eine nachhaltige Stabilisierung schaffen. Dr. Frank Schäffler, Partner bei GRUB BRUGGER, der Kanzlei, die VARTA während des StaRUG-Verfahrens rechtlich beraten und unter anderem den Restrukturierungsplan verfasst hat, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass der Restrukturierungsplan nach weniger als drei Monaten seit dessen Einreichung rechtskräftig bestätigt wurde und die Gerichte unsere Rechtsauffassung geteilt haben. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Restrukturierung der VARTA AG.“

Der Restrukturierungsplan sieht eine Herabsetzung des Grundkapitals auf null vor. Dies bedeutet für die freien Aktionäre einen Totalverlust. Im Zuge der Sanierung erhält VARTA 60 Millionen Euro an neuem Eigenkapital von Mehrheitsaktionär Michael Tojner und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Die Umsetzung des Restrukturierungsplans und das Delisting werden zeitnah erfolgen.


GRUB BRUGGER vom 24.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

nx123nx/123rf.com

18.11.2025

Die EU hat eine überarbeitete Richtlinie zur alternativen Streitbeilegung beschlossen, um Verbraucherstreitigkeiten künftig einfacher lösen zu können.

weiterlesen
Rat der EU billigt Richtlinie über alternative Streitbeilegung

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

14.11.2025

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Meldung

©pixelrobot/123rf.com

14.11.2025

Der BGH hat entschieden, dass Mobilfunkanbieter sogenannte Positivdaten wie Namen und Vertragsstatus ihrer Kunden an die SCHUFA übermitteln dürfen.

weiterlesen
BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Meldung

©beebright/fotolia.com

12.11.2025

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel
WuW Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank