• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kartellschadenersatz: Wie hoch sind Preisaufschläge von Kartellen?

29.10.2021

Willkommen beim Experten-Talk der Handelsblatt Fachmedien! In der 74. Folge FACHFRAGEN geht es um Kartellschadensersatz.

Die Bemessung von Schäden, die durch Kartellverstöße entstanden sind, wird gegenwärtig sowohl in der Wissenschaft als auch in der Rechtspraxis viel diskutiert. Dies lässt sich auch an einer ganzen Reihe aktueller Entscheidungen des Bundesgerichtshofs genau zum diesem Thema erkennen. Im Ausgangspunkt geht es darum, dass Unternehmen, die von Kartellen geschädigt worden sind, ein Anrecht auf einen vollständigen Ersatz des materiellen Schadens haben, der ihnen z. B. durch künstlich überhöhte Preise entstanden ist. Die Ermittlung des Kartellschaden stellt für alle Beteiligten – Richter, Anwälte, Mandanten aber auch die ökonomischen Gutachter und nicht zuletzt den Gesetzgeber – eine große Herausforderung dar. Dies liegt vor allem am interdisziplinären Anforderungsprofils im Schnittfeld von Recht und Ökonomie. Eine Kernfrage ist dabei stets: Wie hoch wäre Preis gewesen, hätte es die Kartellabsprache nicht gegeben und wie hätten sich die Preise ohne das Kartell entwickelt?

» Zur Folge

+++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Buch „Praxis der Kartellschadensermittlung – Ökonomische Evidenz zur Effektivität von Kartellen“

 

Über FACHFRAGEN
In unserem Podcast stellen wir ausgewiesenen Experten je fünf Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Wo brennt es und was muss man dazu wissen? Antworten und Handlungsvorschläge einfach, schnell und kurz. Jede Woche erscheint eine neue Folge; jeweils am Freitagmorgen. Durch die Fragen und Themen führen Sie Kerstin Pferdmenges, Jonathan Cholewa und Andreas Weber. Einfach mal reinhören und informieren lassen.

Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Poca Wander Stock/istockphoto.com

28.11.2023

Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) – am häufigsten im Controlling oder in der Finanzverwaltung.

weiterlesen
Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

27.11.2023

Einfacherer Zugang zu Kapital, Erleichterung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen und Entbürokratisierung bringt das Zukunftsfinanzierungsgesetz.

weiterlesen
Bundesrat stimmt Zukunftsfinanzierungsgesetz zu

Meldung

©Olivier Le Moal / istockfoto.com

24.11.2023

Die „Netto-Null-Industrie-Verordnung“ unterstützt die Herstellung von Schlüsseltechnologien, die zur Erreichung der EU-Klimaziele nötig sind.

weiterlesen
EU-Förderung für die Herstellung klimaneutraler Technologien

Meldung

©Dan Race/fotolia.com

22.11.2023

Der BGH hat entschieden, dass die in Altersvorsorgeverträgen der Sparkassen enthaltene Klausel zu Abschluss- und Vermittlungskosten unwirksam ist.

weiterlesen
BGH kippt unzulässige Kostenklausel

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank