• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Industrieemissionen: DAV warnt vor Bürokratiemonster

20.08.2025

Die Reform der Industrieemissionsrichtlinie (IED) bringt wichtige Verbesserungen, doch der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt vor unnötiger Bürokratie und unklaren Begriffen. Trotz begrüßter Fortschritte fordert der DAV Nachbesserungen für mehr Rechtssicherheit und Praxistauglichkeit.

Beitrag mit Bild

©zapp2photo/fotolia.com

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat zur überarbeiteten Umsetzung der novellierten Industrieemissions-Richtlinie (IED) Stellung genommen. Die neuen Vorschläge des Bundesumweltministeriums zeigen Verbesserungen, enthalten laut DAV aber weiterhin unnötig komplizierte Vorgaben.

Lob für mehr Übersichtlichkeit und klare Strukturen

Positiv hervorgehoben wird in der Stellungnahme, dass die Pflicht zur Einführung eines Umweltmanagementsystems aus den allgemeinen Betreiberpflichten entfernt wurde. Zudem wird klargestellt, dass die neuen Anforderungen ausschließlich für IED-Anlagen gelten. Auch die wasserrechtlichen Vorgaben der IED-Novelle wurden nun konsequent im Wasserrecht umgesetzt, was aus Sicht des DAV ein bedeutender Fortschritt ist. Die Neustrukturierung der Vorschriften im Bundes-Immissionsschutzgesetz führt aus Sicht des DAV zu einer besseren Übersichtlichkeit, etwa bei den Regelungen zu Ausnahmen von Emissionsgrenzwerten und Überwachungspflichten. Schließlich wird auch die Regelung zur Nutzung erneuerbarer Energien in § 5 Abs. 4 BImSchG-E als klarer und gelungener bewertet.

Kritikpunkte des DAV

Trotz positiver Entwicklungen sieht der DAV weiterhin gravierende Mängel. Die neuen Regelungen führen zu einer erheblichen Zunahme an organisatorischen Pflichten für Betreiber von IED-Anlagen, was einen hohen bürokratischen Aufwand bedeutet. Besonders kritisiert werden dabei die Anforderungen im Zusammenhang mit dem Umweltmanagementsystem, das unter anderem einen Transformationsplan und ein Chemikalienverzeichnis enthalten soll. Auch die Vielzahl an Informations-, Berichts- und Vorlagepflichten wird als übermäßig angesehen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die neuen Begrifflichkeiten wie „Umweltleistungswert“. Trotz einzelner Nachbesserungen seien diese Begriffe weiterhin unklar und wenig praxistauglich. Der DAV fordert hier eine präzisere Definition.

Zudem bleibt der DAV bei seiner Auffassung, dass die Verpflichtung zur Nutzung und Erzeugung erneuerbarer Energien nicht im Bundes-Immissionsschutzgesetz, sondern in den entsprechenden Regelwerken des Energierechts verankert sein sollte.

Kritik an einzelnen Paragrafen

  • § 12a BImSchG‑E: Emissionsgrenzwerte sind als Inhaltsbestimmungen der Genehmigung und nicht als Nebenbestimmungen zu qualifizieren; dies ist für den Rechtsschutz maßgeblich. Die Regelung zu Neugenehmigungen soll an den Beginn der Norm rücken. § 12a Abs. 2 Satz 2 ist zu präzisieren: Abweichungen sind möglich, die Emissionsbegrenzungen müssen jedoch unter Berücksichtigung der Anlagenumstände so streng wie möglich festgelegt werden.
  • § 58a BImSchG‑E / 45. BImSchV‑E: Systemkritik an der Vermischung materiell‑rechtlicher und organisationsrechtlicher Anforderungen. Die Verordnung ist bislang nur rudimentär; zentrale Orientierungswerte für die Umweltleistung fehlen und sollen erst sukzessive nach Veröffentlichung entsprechender BVT‑Schlussfolgerungen ergänzt werden. Eine belastbare Praxistauglichkeitsprüfung ist derzeit nicht möglich.
  • § 65 BImSchG‑E: Die in der Begründung verneinte Gefährdungshaftung ist im Gesetzestext klarzustellen. In Abs. 1 sollte (wie in Abs. 2) der Zusatz „vorsätzlich oder fahrlässig“ aufgenommen werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
  • § 29c BImSchG‑E: Die Worte „quantifizierbar oder“ sind zu streichen; maßgeblich ist die Messbarkeit anhand sachgerechter Analysemethoden. Rein rechnerisch ableitbare, minimale Erhöhungen bleiben unbeachtlich.
  • §§ 52 ff. BImSchG‑E: Redaktionelle Korrektur erforderlich: Nach der Neuordnung ist der bisherige § 52b BImSchG zu § 52c BImSchG‑E zu verschieben.

Fazit

Insgesamt erkennt der DAV den Fortschritt bei der IED‑Umsetzung an, fordert jedoch mehr Klarheit, eine stringentere Systematik und spürbare Entbürokratisierung. Die Normen sollten Unternehmen nicht unverhältnismäßig belasten, sondern eine praktikable, rechtssichere Umsetzung europäischer Umweltstandards gewährleisten.

 


DAV vom 18.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©Mike Mareen/fotolia.com

12.08.2025

Am 06.08.2025 hat die Bundesregierung sechs zentrale Reformen des BMWK beschlossen – von CO₂-Speicherung bis Energieentlastung für Bürger und Unternehmen.

weiterlesen
Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich

Meldung

©Andreas Gruhl/fotolia.com

05.08.2025

Europas Hoteliers kämpfen gemeinsam für eine Entschädigung von Booking.com für jahrelang unfaire Bestpreisklauseln.

weiterlesen
Sammelklage gegen Booking.com: 10.000 Hotels fordern Schadensersatz

Meldung

©beebright/fotolia.com

05.08.2025

Aktuelle Zahlen des BKA zeigen: Wirtschaftskriminalität ist eine hochgradig schädliche und zunehmend organisierte Form der Kriminalität, die Milliardenverluste verursacht.

weiterlesen
Wirtschaftskriminalität auf Rekordniveau

Meldung

©your123/fotolia.com

04.08.2025

Die NIS2-Richtlinie bietet eine große Chance für mehr Cybersicherheit in der EU; allerdings braucht es ein klares, einheitliches Gesetz ohne Ausnahmen für staatliche Stellen.

weiterlesen
Cybersicherheit: Regierung bringt NIS2-Umsetzung auf den Weg
Wirtschaft und Wettbewerb - Zeitschrift und Cover

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank