• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • In Deutschland wird so viel gearbeitet wie noch nie

23.04.2024

Eine aktuelle DIW-Studie zur Entwicklung der Arbeitszeiten seit der Wiedervereinigung zeigt, dass das Gesamtvolumen steigt, die durchschnittliche Wochenarbeitszeit aber sinkt.

Beitrag mit Bild

©liudmilachernetska/123rf.com

Im wiedervereinigten Deutschland wurde noch nie so viel gearbeitet wie im Jahr 2023. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Beschäftigten in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR).

Danach arbeiteten die abhängig Beschäftigten im vergangenen Jahr insgesamt rund 55 Milliarden Stunden, 1991 waren es noch 52 Milliarden. „Das Gesamtarbeitsvolumen ist vor allem gestiegen, weil immer mehr Frauen erwerbstätig sind“, sagt Studienautor Mattis Beckmannshagen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des SOEP im DIW Berlin. „Allerdings ist fast die Hälfte der Frauen in Deutschland teilzeitbeschäftigt, obwohl einige gern mehr arbeiten würden. Ihr Potenzial für den Arbeitsmarkt bleibt also teilweise ungenutzt.“

Rollenverteilung im Haushalt hat sich kaum verändert

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist zwischen 1991 und 2022 um 16 Prozentpunkte auf 73 % gestiegen. Darin spiegelt sich der gesellschaftliche Wandel vom Einverdiener- zum Zweiverdienerhaushalt wider. Die DIW-Analyse zeigt aber auch, dass Frauen immer noch deutlich mehr Zeit für Kinderbetreuung und Hausarbeit aufwenden als Männer. Bei der Erwerbsarbeit ist es nach wie vor genau umgekehrt – Frauen arbeiten durchschnittlich etwa 33 Stunden, Männer hingegen 40 Stunden.

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Männern ist seit 2011 leicht rückläufig, bei der Sorge- und Hausarbeit holen sie aber nur langsam auf. Wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt, wird es aber insbesondere bei der Kinderbetreuung noch Jahrzehnte dauern, bis Männer und Frauen gleich viel Zeit dafür aufwenden.

Unterbeschäftigung bleibt ein Thema

Die realisierten Arbeitszeiten entsprechen nicht zwangsläufig den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten. Die Daten des SOEP zeigen, wie sich Unterbeschäftigung und der Wunsch nach mehr Erwerbsarbeit in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt haben: Über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg ist der Anteil von Frauen, die ihre Arbeitszeit aufstocken wollen, höher als bei Männern und schwankt stärker. Die DIW-Wissenschaftler*innen haben ermittelt, dass Frauen in Westdeutschland häufiger unterbeschäftigt sind als in Ostdeutschland, bei Männern bestehen hingegen keine regionalen Unterschiede. Ein Blick auf die verschiedenen Altersgruppen zeigt, dass Männer vor allem zu Beginn ihrer Erwerbstätigkeit weniger arbeiten, als sie möchten. Bei Frauen steigt die Unterbeschäftigung, wenn sie Kinder haben.

Zudem sind geringfügig Beschäftigte beider Geschlechter besonders häufig unterbeschäftigt. Eine Ausweitung der Arbeitszeit scheint demnach an der monatlichen Verdienstgrenze für einen Minijob (von derzeit 538 Euro) zu scheitern.

Potenziale unterbeschäftigter Frauen nutzen

Hier setzt eine der Politikempfehlungen der DIW-Forschenden an: „Um dem Fachkräftebedarf zu begegnen, sollten das Arbeitsmarktpotenzial von Frauen besser genutzt und Fehlanreize behoben werden“, befindet Annika Sperling, Studienautorin und studentische Mitarbeiterin im SOEP. „Reformen der Lohnsteuerklassen und des Ehegattensplittings können zum Beispiel dazu beitragen, dass es sich für Zweitverdiener*innen mehr lohnt, ihre Arbeitszeit über die Minijob-Grenze hinaus auszuweiten.“ Um das Arbeitsangebot von Frauen zu erhöhen, bedarf es den Studienautor*innen zufolge aber auch einer gerechteren Aufgabenverteilung zwischen den Geschlechtern bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. Die Politik könne diese Entwicklung mit zusätzlichen Kita-Plätzen und Elternzeitregelungen für Väter unterstützen.

Steuerfreie Überstunden sehen die Wissenschaftler*innen hingegen skeptisch. „Bei der Umsetzung einer solchen Reform bleiben viele Fragen offen. Wenn es überhaupt zu Veränderungen bei den Arbeitszeiten kommt, könnten bestehende Rollenverteilungen zementiert werden“, erklärt Beckmannshagen. „Denn häufig dürfte es der Mann mit dem höheren Einkommen sein, der seine Arbeitszeit ausweitet und Überstunden macht. Der Großteil der Hausarbeit wird dann wohl eher von der Frau erledigt.“


DIW Berlin vom 17.04.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung, Wirtschaftsrecht

©ferkelraggae/fotolia.com

15.04.2025

Der Generalanwalt am EuGH befasst sich mit zentralen Fragen rund um verbundene Kreditverträge. Sein Fazit: Auch bei einem Widerruf können Zinsen fällig bleiben.

weiterlesen
Zinsen trotz Widerrufs: EU-Recht gibt Kreditgebern recht

Meldung, Wirtschaftsrecht

©Mike Mareen/fotolia.com

14.04.2025

Eine neue Verordnung schafft klare Rahmenbedingungen für Unternehmen, die in Windenergie-, Solaranlagen oder den Netzausbau investieren.

weiterlesen
Bürokratieabbau für grüne Projekte: Neue Verordnung erleichtert Planung

Meldung

©marog-pixcells/fotolia.com

08.04.2025

Das LG Berlin II hat Meta in sechs Fällen zu Auskunft, Datenlöschung und Schadensersatz verurteilt und damit ein deutliches Signal für mehr Datenschutz im Netz gesetzt.

weiterlesen
Meta muss zahlen: DSGVO-Urteile setzen klares Zeichen

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

03.04.2025

Die neue Nachhaltigkeitsstrategie setzt auf soziale Gerechtigkeit, starke Beteiligung der Gesellschaft und klare Transformationsziele.

weiterlesen
Bundeskabinett: Neue Nachhaltigkeitsstrategie für eine gerechte Zukunft
Wirtschaft und Wettbewerb - Zeitschrift und Cover

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank