• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Angriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen zu

02.09.2024

Die Bedrohungslage für die deutsche Wirtschaft verschärft sich. Die Unternehmen müssen ihre Schutzmaßnahmen weiter hochfahren. Das gilt für digitale ebenso wie klassische Angriffe wie etwa das Abhören von Besprechungen oder den Diebstahl von physischen Dokumenten.

Beitrag mit Bild

©beebright/fotolia.com

Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 % aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Weitere 10 % vermuten dies. 2023 lagen die Anteile noch bei 72 und 8 %. Zugleich ist der Schaden, der durch diese analogen und digitalen Angriffe entstand, von 205,9 Milliarden Euro um etwa 29 % auf nun 266,6 Milliarden Euro gestiegen. Damit wird auch der bisherige Rekordwert von 223,5 Milliarden Euro aus dem Jahr 2021 übertroffen. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden.

Ausländische Geheimdienste als Täter

70 % der Unternehmen, die Opfer wurden, konnten die Angriffe der organisierten Kriminalität zuordnen. Vor einem Jahr waren es erst 61 %. Ausländische Geheimdienste wurden mit 20 % deutlich häufiger als Täter genannt (2023: 7 %). Zur wichtigsten Ausgangsbasis für Angriffe auf die deutsche Wirtschaft hat sich China entwickelt. 45 % der betroffenen Unternehmen konnten mindestens einen Angriff in das Land zurückverfolgen (2023: 42 %). Auf Platz zwei liegt Russland mit 39 % (2023: 46 %). Zugenommen haben zugleich Angriffe aus osteuropäischen Staaten außerhalb der EU und Russland mit 32 % (2023: 25 %). Rückläufig sind demgegenüber Angriffe aus Deutschland (20 %, 2023: 29 %).

Cyberangriffe als größte Gefahr

Eine besondere Gefahr für die Wirtschaft bilden allerdings Cyberangriffe. So sehen sich inzwischen zwei Drittel (65 %) der Unternehmen durch Cyberattacken in ihrer Existenz bedroht, vor einem Jahr waren es noch 52 %, 2021 sogar erst 9 %. Zugleich glaubt nur die Hälfte (53 %), dass ihr Unternehmen sehr gut auf Cyberangriffe vorbereitet ist. „In einer digitalen vernetzten Welt kommt der IT-Sicherheit eine besondere Bedeutung zu“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „IT-Sicherheit muss überall Aufgabe der Unternehmensführung sein. Zugleich müssen wir den Austausch zwischen Wirtschaft und staatlichen Behörden noch stärker ausbauen, um Schutzmaßnahmen und Strafverfolgung zu koordinieren.“

Auch analoge Attacken nehmen zu

Nachdem sich bereits im vergangenen Jahr ein deutlicher Trend hin zu digitalen Angriffen auf die deutsche Wirtschaft gezeigt hatte, nehmen digitale Attacken 2024 nochmals zu. Zugleich steigen aber auch klassische analoge Angriffe. So waren 74 % der Unternehmen von digitalem Ausspähen von Geschäftsdaten betroffen oder vermutlich betroffen, ein Plus von 4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Dabei berichten die von Datendiebstahl betroffenen Unternehmen deutlich häufiger, dass Kundendaten (62 %, plus 6 Prozentpunkte), Zugangsdaten oder Passwörter (35 %, plus 12 Prozentpunkte) sowie geistiges Eigentum wie Patente und Informationen aus Forschung und Entwicklung (26 %, plus 9 Prozentpunkte) entwendet wurden. Am häufigsten sind weiterhin auch allgemeine Kommunikationsdaten wie E-Mails betroffen (63 %, plus 1 Prozentpunkt). Seltener geht es um Finanzdaten (19 %, minus 1 Prozentpunkt) sowie Daten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (16 %, minus 17 Prozentpunkte). 70 % der Unternehmen berichten von digitaler Sabotage von Systemen oder Betriebsabläufen (plus 7 Prozentpunkte), 60 % vom Ausspähen digitaler Kommunikation, etwa E-Mails, Messenger oder Videocalls (minus 1 Prozentpunkt).

Deutlich zugenommen haben die meisten klassisch analogen Angriffe. So war zwar der Diebstahl von IT- und Telekommunikationsgeräten, von dem 62 % betroffen oder vermutlich betroffen waren, mit minus 5 Prozentpunkten leicht rückläufig. Allerdings gibt es ein Plus von 15 Prozentpunkten auf 50 % beim Diebstahl von physischen Dokumenten, Mustern oder etwa Bauteilen und ein Plus von 13 Prozentpunkten auf 30 % beim Abhören von Telefonaten oder Besprechungen vor Ort. Ebenfalls zugenommen – um 9 Prozentpunkte auf 26 % – hat die physische Sabotage von Systemen oder Abläufen. „Wenn ein Videocall praktisch unangreifbar verschlüsselt ist, kann die Wanze im Hotelzimmer das Mittel der Wahl sein“, so Wintergerst. „Unternehmen müssen digitale und analoge Sicherheit zusammendenken und implementieren, das gilt zum Beispiel auch bei der Absicherung von IT-Systemen vor physischer Sabotage.“

Viele Unternehmen vernachlässigen die Lieferkette

Ein mögliches Einfallstor für Angreifer sind auch die immer komplexeren Lieferketten. 13 % aller Unternehmen wissen, dass Zulieferer in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage geworden sind, bei weiteren 13 % gab es einen Verdacht und 21 % können dazu nichts sagen. In 44 % der Unternehmen, bei denen Zulieferer betroffen oder vermutlich betroffen waren, hatten die durchgeführten oder vermuteten Attacken auf Zulieferer Auswirkungen auf das eigene Unternehmen, etwa Produktionsausfälle, Lieferengpässe oder auch Reputationsschäden. Bei 40 % gab es keine Folgen, 16 % wissen es nicht oder machen keine Angaben. Zugleich sagen aber nur 37 % der Unternehmen, die mit Zulieferern arbeiten, dass sie einen Notfallplan haben, wie sie auf Sicherheitsvorfälle in der Lieferkette reagieren. 33 % stehen in engem Austausch mit Zulieferern, um das Risiko von Angriffen in der Lieferkette zu minimieren. Und 19 % führen sogar regelmäßig Sicherheitsbewertungen bei Zulieferern durch, um das Risiko von Angriffen zu minimieren. 37 % räumen ein, dass es im eigenen Unternehmen am Bewusstsein für die Risiken von Angriffen auf die Lieferkette fehlt, 13 % machen sich Sorgen, dass die Zulieferer nicht dieselben Sicherheitsstandards einhalten wie das eigene Unternehmen und so zum Einfallstor für Angreifer werden könnten.

Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Drei Viertel (75 %) der Unternehmen beklagen, dass die Sicherheitsbehörden machtlos gegen Cyberangriffe aus dem Ausland sind. Zugleich sehen 69 %, dass sich infolge der zahlreichen Kriege und Konflikte die Bedrohung des eigenen Unternehmens durch Cyberangriffe verschärft hat.

In Reaktion auf die zunehmend als unsicher wahrgenommene Weltlage reagieren die Unternehmen mit steigenden Ausgaben für die IT-Sicherheit. 54 % haben Maßnahmen getroffen, um sich vor physischen Angriffen auf die IT-Infrastruktur zu schützen. Und 62 % haben ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Der durchschnittliche Anteil der Ausgaben für IT-Sicherheit am gesamten IT-Budget der Unternehmen ist in diesem Jahr auf 17 % gestiegen. 2023 waren es noch 14 %, 2022 sogar nur 9 %. Inzwischen wenden 4 von 10 Unternehmen (39 %) 20 % oder mehr ihres IT-Budgets für IT-Sicherheit auf, dies entspricht einer Forderung von Bitkom und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Weitere 38 % geben 10 bis unter 20 % aus, 9 % nur 5 bis unter 10 % und 5 % sogar weniger als 5 %. „Bei den durchschnittlichen Ausgaben für IT-Sicherheit nähern wir uns dem Zielwert an. Wichtig ist, dass die Investitionen in die IT-Sicherheit dauerhaft auf hohem Niveau gehalten werden. Cyberkriminelle sind Moving Targets und da heißt es: dranbleiben!“, so Wintergerst.


Bitkom vom 28.08.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©momius/fotolia.com

13.09.2024

Die Einführung der E-Rechnung in Deutschland ist für den 01.01.2025 geplant. Aus der Praxis hört man, dass viele Unternehmen noch nicht ausreichend vorbereitet sind.

weiterlesen
E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

Meldung

adiruch/123rf.com

13.09.2024

Zur Umsetzung der CSRD sind Änderungen u.a. im Handelsgesetzbuch, im Wertpapierhandelsgesetz und in der Wirtschaftsprüferordnung erforderlich.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung

Meldung

nx123nx/123rf.com

10.09.2024

Die EU-Kommission hat die Ergebnisse der Evaluierung des EU-Durchsetzungsrahmens des Kartellrechts veröffentlicht.

weiterlesen
Kartellrecht: Evaluierung des EU-Durchsetzungsrahmens

Meldung

©Mike Mareen/fotolia.com

09.09.2024

Da im Streitfall die Immissionen eines Windparks innerhalb der zulässigen Grenzwerte blieben, wurden Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche abgelehnt.

weiterlesen
Immissionen durch Windpark: Ansprüche der Anwohner?

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank