09.08.2022

Die Transformation hin zu einer digitalen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft kann nur dann gelingen, wenn auch die Breite des Mittelstands durch Innovationen up to date bleibt. Schwierigkeiten bei der Finanzierung sind mit die wichtigsten Innovationshemmnisse.

Beitrag mit Bild

© Gajus/fotolia.com

Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research vergleicht die Finanzierung von Innovationen mit der Finanzierung von materiellen Investitionen in mittelständischen Unternehmen. Der Fokus dieser Untersuchung liegt dabei auf der Innovationsfinanzierung ohne FuE, wie sie die Masse der mittelständischen Unternehmen hervorbringen.

Umfassende Schwierigkeiten bei der Innovationsfinanzierung

Das zentrale Ergebnis ist, dass Unterschiede bei der Finanzierung bereits für Innovationsvorhaben mit einem geringen Neuigkeitsgrad festzustellen sind – und das in einer Phase eines historisch günstigen Finanzierungsumfelds, mit insbesondere niedrigen Hürden beim Kreditzugang. Selbst bei Innovationsvorhaben, die ohne eigene Forschung und Entwicklung (FuE) hervorgebracht werden, liegt der Anteil der internen Mittel um 8 Prozentpunkte höher – jener der Bankkredite um 7 Prozentpunkte niedriger – als bei Investitionen. Schwierigkeiten bei der externen Finanzierung von Innovationen beschränken sich somit nicht nur auf anspruchsvolle, FuE-basierte Vorhaben sowie auf Zeiten mit Wirtschaftskrisen.

Hier liegen die Schwierigkeiten

Zurückzuführen sind die Unterschiede bei der Finanzierung auf die besonderen Charakteristika von Innovationen, die insbesondere einer externen Finanzierung mit Bankkrediten entgegenstehen. Sie führen dazu, dass sich im freien Marktprozess eine aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu geringe Innovationstätigkeit einstellt und bestehendes Innovationspotenzial unausgeschöpft bleibt. Wichtige Ergebnisse der Untersuchung sind darüber hinaus:

  • Mittelständler mit einer guten Bonität finanzieren sowohl Innovationen wie Investitionen weniger stark mit Bankkrediten als Unternehmen mit schwächerer Bonität. Dass die Substitution von Bankkrediten durch interne Mittel bei Innovationen stärker als bei Investitionen ausfällt, unterstreicht, dass bei der externen Finanzierung von Innovationen die Finanzierungskonditionen für die Unternehmen besonders unvorteilhaft sind.
  • Fördermittel für Innovationen konzentrieren sich deutlich auf Unternehmen mit schwächerer Bonität. Damit erreichen sie die Gruppe der Unternehmen mit Finanzierungsschwierigkeiten besonders gut.

Gerade mittelständische Unternehmen ohne FuE haben in den zurückliegenden Jahren ihre Innovationsaktivitäten eingestellt. Neben der Förderung von Vorreitern erscheint es daher als notwendig, auch die Masse der Innovatoren ohne FuE stärker als bislang in den Fokus der Innovationsförderpolitik zu nehmen. Ansatzpunkte hierbei sind beispielsweise Beratungsangebote sowie Angebote für den Aufbau von Kompetenzen, aber auch die finanzielle Förderung solcher Vorhaben.


KfW vom 04.08.2022 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©vege/fotolia.com

31.03.2025

Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber dürfen Datenschutzverstöße künftig gerichtlich verfolgen – unabhängig davon, ob einzelne Betroffene Klage erheben.

weiterlesen
Datenschutz als Wettbewerbsfaktor: BGH stärkt Klagebefugnis

Meldung

©jirsak/123rf.com

28.03.2025

Umweltbezogene Werbeaussagen müssen klar, nachvollziehbar und überprüfbar sein – ohne konkrete Angaben zur Umsetzung gelten sie als Irreführung.

weiterlesen
Gericht beanstandet Klimaversprechen „Klimaneutral bis 2050“

Meldung

© tashka2000/fotolia.com

25.03.2025

Die Gerichte stellen bei Phishing zunehmend hohe Anforderungen an die Sorgfaltspflicht von Bankkunden. Wer Sicherheitsdaten leichtfertig preisgibt, trägt das Risiko selbst.

weiterlesen
Phishing: Bank haftet nicht bei Leichtsinn im Netz

Meldung

©Thomas Reimer/fotolia.com

24.03.2025

Die Zustimmung des Bundesrats zur RVG-Anpassung bestätigt die Bedeutung einer angemessenen Vergütung als Grundlage für eine leistungsfähige und unabhängige Anwaltschaft.

weiterlesen
Zustimmung des Bundesrates: RVG-Anpassung kommt
Wirtschaft und Wettbewerb - Zeitschrift und Cover

Haben wir Ihr Interesse für WIRTSCHAFT und WETTBEWERB geweckt?

Sichern Sie sich das WuW Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank